Während des Films habe ich mich überwiegend amüsiert, weil der Film mit einem ziemlichen Tempo voranschreitet. Aber drei Meter aus dem Kino raus, fängt man dann doch an nachzudenken, und ich fange sogar ein wenig an, mich zu ärgern.
Zuerst einmal: Ich weiß nicht, ob der Sohn mich so klasse findet, daß er irgendetwas vom Papa nachplappern will oder ob er es tatsächlich auch gemerkt hat: 3D ist fürn Ar... , zumindest in diesem Film ist es überflüssig. Die Anfangssequenz gewinnt ein wenig dadurch, aber andererseits fehlt mir 3D bei der Verfolgungsjagd in "French Connection" auch nicht. Im Rest des Film halten sich die Macher für mein Gefühl mit dem 3D-Effekt durchaus zurück, was angenehm ist, trotzdem muß ich die dämliche Brille über meiner Brille weiter anbehalten. In den Trailern vor dem Film waren einige beeindruckende Effekte zu sehen, aber ich weiß nicht, was davon in einem ganzen Film an Erinnerungswertem übrig bleibt.
Und dann: Die ganze Geschichte. Puuh! Ich hatte bisher nur so etwa die Geschichte von Toy Story 1 und 2 mitbekommen, aber diese permanente Überhöhung von trivialen Dingen geht mir auf den Senkel. Was ich damit meine? Der ganze Plot basiert doch darauf, daß die Spielzeuge eigentlich lebendig sind. Ich kannte von früher das Märchen, daß die Spielzeuge in der Nacht lebendig werden und ein Eigenleben führen, und sich so dann auch erklären läßt, warum Spielzeuge sich "auf einmal" nicht mehr da befinden, wo sie eigentlich sein sollten, aber das ist eine Geschichte für Kinder - kein Glaubensbekenntnis für Erwachsene oder eine Fassade, die aufrecht erhalten werden muß wie die Idee vom real existierenden Sozialismus. In diesem Haushalt werden auch Geschichten um den Weihnachtsmann und den Osterhasen gestrickt (und manchmal auch das "geheime Elternhandbuch" herbeiimprovisiert), und es ist eine Herausforderung, der wir uns gerne herausstellen, sie so lückenlos oder "dicht"wie möglich zu bekommen, bis uns unsere Kinder auf die Schliche kommen (mal sehen, wann es wirklich so weit ist, daß der Weihnachtsmann stirbt). Aber es gehört zum Größerwerden dazu, daß man diesen Märchen auf die Schliche kommt.
Es ist eine Sache, diese Märchen zu erzählen und den Kindern eine "magische Welt" zu bereiten, und eine andere, darauf ein Gedankengebäude zu errichten, das als Wahrheit verkauft wird und nur dem Verkauf und der Überhöhung von käuflichen Produkten dient.
Ich weiß nicht, an wievielen Stellen des Films es logisch gekracht hat, ich habe nicht mitgezählt, und wenn es gut übertüncht wird, ist es mir auch egal. Aber wenn aus dieser dicken Schicht Farbe auf einmal ein stabiler T-Träger wird und mehrere Güterzüge diesen Weg nehmen, dann wird es ärgerlich. Es geht nur um Spielzeug, und dieses Spielzeug wird verkauft. Es ist ein Produkt, und es wird hergestellt, um zu gefallen. Punkt.
Am Ende des Films fand ich mich etwas an die Fernsehserie "Pimp my ride" erinnert, bei der Jugendliche mit dem Aufmotzen ihres Autos beglückt werden und diese Jugendlichen daraufhin ein ganz neues Selbstwertgefühl und Lebensperspektiven bekommen. Brrr.
Was mich auch noch gestört hat: All diese Glücksmomente von Andy, in denen er mit seinem Spielzeug spielt, erlebt er alleine, ohne andere Kinder. Auch im Kindergarten spielen alle Kinder alleine für sich mit den Sachen, obwohl andere Kinder da sind. Das ist schon geradezu merkwürdig. Nun ist es durchaus so, daß Kinder sich sehr tief in eine Gedakenwelt begeben können und ihr Spielzeug kann darin eine große Rolle spielen, aber wirklich beglückend sind Momente mit anderen Kindern. Wenn Kinder alleine spielen, können sie sich auch in das Spiel mit einem Kochlöffel, einem Schnürsenkel und Bauklötzen ohne Herkunftsnachweis versenken. Und werden die nachts lebendig?
Neben dieser Überhöhung des Materiellen nervt auch die inhaltsleere Handlung: Noch eine Verfolgungsjagd, noch eine Kletteraktion, und dann nochmal. Auf Dauer ist das öde.
Noch ein Wort zu den Filmkritiken: Was ich da an Geschwurbel entdeckt habe. Da wird aus dem Umstand, daß die Weltraumpuppe Buzz per Rücksetzung auf Auslieferungszustand zum spanischsprechenden Tangotänzer wird, ein Hinweis darauf, daß auch Andy sich im College mehrere Rollen wird zurechtlegen müssen, um Erfolg (bei den Frauen) zu haben. Oder die alteingesessenen Spielzeugfiguren des Kindergartens werden mit den Seniors am College gleichgesetzt. Also ich bin durchaus dafür zu haben, auch in vermeintlich weniger tiefschürfenden Werken Mehrdeutiges zu finden (die SA bzw. SS-Metaphern in den Harry Potter-Büchern halten einige Leute für zu weit hergeholt), aber auf diese Ideen wäre ich nicht gekommen. Stattdessen wirkt der lila Teddy eher wie der Don aus einer Mafia-Sage.
Wer ebenfalls ein leichtes Unbehagen oder einfach Langeweile bei diesem Film empfand, der kann beim Perlentaucher nachlesen, was man diesem Film alles vorwerfen kann. Keine Angst, es wird nicht nur genörgelt, es wird auch begründet.